Notdienst: Mo.–Sa. 7:30–20:00 Uhr, So. und Feiertage 9:00–20:00 Uhr  

Hydraulischer Abgleich: Wie Sie mit wenig Aufwand dauerhaft Heizkosten sparen – und was Sie dabei beachten sollten

Ungleich warme Räume? Hoher Verbrauch trotz moderner Technik?

Was ist ein hydraulischer Abgleich – und warum ist er so wichtig?

Bei vielen Heizungsanlagen verteilt sich das heiße Wasser nicht gleichmäßig auf die Heizkörper. Einige Räume überhitzen, während andere kühl bleiben. Die Folge: höherer Energieverbrauch, laute Rohre, unpräzise Thermostatregelung – und Frust.

Der hydraulische Abgleich schafft hier Abhilfe:

  • Jeder Heizkörper erhält genau die Wassermenge, die er braucht
  • Die Pumpe arbeitet effizienter, die Vorlauftemperatur wird reduziert
  • Die Wärmeverteilung wird harmonisiert, der Energieeinsatz minimiert

Das Ergebnis: mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger Verbrauch.

Die Vorteile auf einen Blick:

Bereich

Vorteil

💰 Energie & Kosten

Bis zu 25 % weniger Heizkosten + Stromersparnis an der Pumpe

🏠 Komfort

Gleichmäßige Raumtemperaturen, leise Heizkörper

🔧 Technik

Weniger Verschleiß, längere Lebensdauer der Anlage

🌍 Umwelt

Weniger CO₂, besser für’s Klima

💶 Förderung

Bis zu 20 % Zuschuss über das BAFA (auch mit iSFP-Bonus)

Für welche Gebäude ist das relevant?

  • Einfamilienhäuser mit Gasheizung, Fußboden- oder Radiatorheizung
  • Bestandsgebäude mit ungleichmäßiger Wärmeverteilung
  • Gebäude mit modernisierten Heizsystemen (z. B. Wärmepumpe oder Brennwerttechnik)
  • Vermietete Immobilien – für sinkende Nebenkosten & zufriedene Mieter

Der Ablauf in der Praxis (mit Herweg):

  1. Analyse & Datenerfassung: Welche Heizkörper? Welche Räume? Welcher Wärmebedarf?
  2. Berechnung & Planung: Exakte Durchflussmengen, Ventileinstellung, ggf. Ventiltausch
  3. Pumpenoptimierung: Leistung einstellen oder moderne Hocheffizienzpumpe einbauen
  4. Feinjustierung & Dokumentation: Für Nachvollziehbarkeit & Förderfähigkeit

Herweg nutzt dabei präzise Verfahren mit professioneller Software – für messbare Ergebnisse, belegbare Einsparungen und optimale Förderung.

Was kostet das – und was bringt es?

Typische Kosten (Einfamilienhaus, 10 Heizkörper):

  • Präziser Abgleich (Verfahren B): + ca. 950 €
  • Optional: neue Ventile oder eine effizientere Umwälzpumpe

Einsparungspotenzial:

  • 100–300 € Heizkosten/Jahr
  • zusätzliche Stromersparnis bei Pumpentausch
    Amortisation oft schon nach wenigen Jahren

Staatlich gefördert – auch in Leverkusen

  • BAFA-Zuschuss: 15–20 % je nach Maßnahme
  • Kombinierbar mit KfW-Programmen
  • Wichtig: Antrag vor Beginn stellen – wir helfen dabei!

Gut zu wissen:

Ein hydraulischer Abgleich ist Pflicht für viele Gebäude – z. B. bei neuen Heizungen seit Oktober 2024 oder in größeren Mehrfamilienhäusern.
Und: Er ist Voraussetzung für viele Förderungen, z. B. bei Wärmepumpen!

Fazit: Kleine Maßnahme, große Wirkung

Der hydraulische Abgleich ist die effizienteste Maßnahme, die viele Hausbesitzer noch nicht umgesetzt haben.
Er spart bares Geld, schützt Ihre Heizung – und macht moderne Systeme erst richtig effizient.

Herweg – Ihr Heizungsprofi aus Leverkusen für hydraulischen Abgleich & Fördermittelservice.

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Fax Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Externer Link Listenpunkt